Die Sicherung der Zukunft des Familienunternehmens durch nachhaltiges, skalierbares Wachstum unter Wahrung seiner familiären Identität ist die zentrale Herausforderung vor der Familienunternehmer stehen.
Entsprechend unterstützen wir als Boutique-Beratung Familienunternehmen dabei ihren Unternehmenswert zu steigern, um so die eigene Zukunftsfähigkeit zu sichern. Als anspruchsvolle Partner und herausfordernde Optimisten bilden wir mit der Unternehmerfamilie eine VIBRANT CREW voller energiegeladener und erfahrener Veränderungsenthusiasten. Dabei vernetzen wir Unternehmens- und Inhaberstrategie – denn ein Netz mit doppeltem Boden trägt besser.
Wir denken in
Generationen
nicht in Quartalen.
Kompetenzprofil
Prof. Dr. habil. Frank Keuper
Geschäftsführender GesellschafterKompetenz-Stationen – Frank Keuper.
Mehr als 25 Jahre Erfahrung > als Gründer, Unternehmer, Geschäftsführer und Assoziierter Partner von Strategieberatungen (KEUPER & PARTNER, NEW RATIONALE, Ceptagon, TRANSTECHTURE, STEINBEIS CENTER OF STRATEGIC MANAGEMENT, Weissman Consulting).
Mehr als 15 Jahre Erfahrung als aktiver Aufsichtsrat und Beirat sowie als Kuratoriumsmitglied bei mittelständischen Unternehmen und Mittelstandsvereinigungen (u. a. bei beQ, U-TECH, Breitsamer & Ulrich, Graphite Materials, ESG.DNA, Georg Ulrich OHG, Brader GmbH).
Mehr als 28 Jahre Erfahrung als Strategieberater (in eigenen Unternehmen sowie bei BCG, Apple, IN RESTRUCT, Adventures, Builders & Creatives).
Mehr als 10 Jahre Erfahrung als Executive Business Coach (u. a. bei Ihr Coaching Institut).
Mehr als 15 Jahre Erfahrung als Universitätsprofessor ( > 180 Fachpublikationen) für Strategie, Technologiemanagement, Produktionsmanagement sowie Risikomanagement und Controlling (Berlin, Mainz, Tai ́an (China), St. Petersburg (Russland)).
Das Konsistenz-Prinzip zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit von Familienunternehmen.

Kompetenzdimensionen – Frank Keuper.
Full-Stack-Stratege mit umfassender Praxiserfahrung im Strategiedesign sowie in der Umsetzung des Growth Setups und im Business Development.
Umfassende Erfahrung in der ganzheitlichen Begleitung von Familienunternehmen und deren Nachfolgeprozess, um deren Zukunftsfähigkeit und -sicherheit proaktiv zu gestalten.
Tiefgehende Kenntnisse im Next-Level- Innovationsmanagement sowie über die wachstumsorientierte Integration von Responsibility und Sustainability (ReSTAINABILITY) in die Unternehmensstrategie.
Branchenübergreifende Erfahrung in Start-ups, mittelständischen Unternehmen und Konzernen.
Analytischer Kopf mit sehr hoher konzeptioneller Kompetenz und Hands-on-Mentalität.
Exzellenter Netzwerker (Praxis und Wissenschaft) und Relationship Manager mit internationaler Kompetenz.
Unsere vier strategischen Kompetenzfelder für die Steigerung des Unternehmenswertes und die Sicherung und Zukunftsfähigkeit von Familienunternehmen.
Kompetenzbeispiele – Frank Keuper.
Internationalisierungsstrategie für ein radikal neues mobiles Device (elektronische Konsumgüter).
Wachstumsstrategie mit dem Ziel einen mittelständischen Automobilzulieferer (Tier 1) an einen internationalen strategischen Investor zu verkaufen. Neuausrichtung der Marke und der Markenführung sowie Konsolidierung und Neuausrichtung des Produktportfolios mit Fokus auf Mehrwert und Nutzen für den Verbraucher. Steigerung des Umsatzes von 54 auf 98 Mio. EUR und erfolgreicher Verkauf zum Preis von 120 Mio. EUR.
Wachstumsstrategie mit dem Ziel der Entwicklung und dem Aufbau eines Hubs für digitale Innovationen für einen mittelständischen Maschinenbauer.
Wachstumsstrategie und Kapitalbeschaffung (Series C) – Start-up (Heizungsbranche).
Transformationsmanagement bei einem international agierenden Maschinenbauunternehmen (1.500 Mitarbeiter, Umsatz 580 Mio. EUR). Nachhaltige Umsatz- und Ergebnissteigerung von 6,0 % p. a.
Wachstumsstrategie mit dem Ziel den Umsatz um 9 % zu steigern. Strategie- und markenkonforme Entwicklung eines neuen POS-Konzeptes für ein mittelständisches Unternehmen (elektronische Konsumgüter).
Vertriebsstrategie im Door-to-Door-Direktvertrieb. Senkung der Abbruchquote von Verkaufsgesprächen um 8 %.
Innovationsstrategie bei einem mittelständischen Energieanlagenbauer
Entscheidend ist nicht der Wille, sondern die Umsetzung.
Kompetenzprofil
Kompetenzherkunft.
Kompetenzdimensionen.
Kompetenzbeispiele.
Dr. Jassir Qushta
Geschäftsführender GesellschafterZiel
WERTSTEIGERUNG für die nächste Generation von Familienunternehmen
Als Challenging Value Creators gestalten wir gemeinsam mit Unternehmern nachhaltiges, skalierbares Wachstum, um die Zukunft des Familienunternehmens zu sichern und dies unter gleichzeitiger Bewahrung der familiären Identität.
Leistungen
WACHSTUMSSPARRING
Als aktiver Aufsichtsrat oder Beirat sind wir Sparringspartner, Coach, Impulsgeber, Wachstumsstrategie-Mitentwickler und -Mitumsetzer.
WACHSTUMSDESIGN
Wir entwickeln gemeinsam mit Familienunternehmern Wachstumsstrategien, innovative Geschäftsmodell, die soziale und ökologische Verantwortung berücksichtigen, aber auch Familienstrategien, die der aktuellen sowie der nachfolgenden Generation dienen und den Unternehmenswert steigern.
WACHSTUMSUMSETZUNG
Wir unterstützen Familienunternehmen dabei, Wachstumsstrategien, innovative Geschäftsmodelle sowie Familienstrategien nicht nur zu entwickeln, sondern erfolgreich umzusetzen – mit einem klaren Blick auf soziale und ökologische Verantwortung, den Generationenwechsel und die nachhaltige Steigerung des Unternehmenswerts.
Unser Ansatz
Aktiver Aufsichtsrat oder Beirat
Als aktiver Aufsichtsrat oder Beirat sind wir Sparringspartner, Coach, Impulsgeber Wachstumsstrategie-Mitentwickler und – Mitumsetzer für Unternehmer und Unternehmerinnen oder die Geschäftsführung in Familienunternehmen.
Unsere Rolle als aktiver Aufsichtsrat oder Beirat ist geprägt von Vertrauen, einer Kommunikation auf Augenhöhe und einem klaren Blick für das unternehmerisch Wesentliche. Dabei verbinden wir unsere Erfahrung als Unternehmer, Aufsichtsrat, Beirat und Strategieberater mit einem systematischen, zukunftsorientierten und methodisch fundierten Blick auf die Zukunft.
2. Unabhängige Begleitung
Als Sparringspartner stehen wir den Familienunternehmern beratend und reflektierend zur Seite – gerade bei komplexen, emotional aufgeladenen oder strategisch richtungsweisenden Entscheidungen. Wir agieren dabei unabhängig und mit hohem Verantwortungsbewusstsein für Familieninteressen und Unternehmenswert.
3. Mentoring, Coaching und Erfahrungsaustausch
Geschäftsführung und Nachfolgegenerationen profitieren von unserer langjährigen Erfahrung als Unternehmer, Unternehmerberater, Aufsichtsrat, Beirat und Coach. Wir begleiten persönliche Entwicklungspfade, fördern Leadership-Qualitäten und stärken unternehmerische Entscheidungs- und Gestaltungskraft.
4. Innovationsförderung und Transformation
Wir unterstützen Familienunternehmer dabei, Innovationsprozesse gezielt zu initiieren und strukturell zu verankern – von der Idee bis zur skalierbaren Umsetzung. In der Transformation achten wir besonders auf kulturelle Passung, interne Mobilisierung und nachhaltige Implementierung.
5. Risikomanagement
Als aktiver Aufsichtsrat oder Beirat schaffen wir Transparenz über strategische, regulatorische und operationale Risiken und geben Impulse, wie diese
durch professionelle Steuerungssysteme
beherrschbar werden. Dabei liegt unser Fokus auf vorausschauender Resilienz und der frühzeitigen Neu Erkennung disruptiver Entwicklungen.
6. Nachhaltigkeitsstrategieentwicklung
Wir begleiten Familienunternehmen bei der Entwicklung und Integration einer ganzheitlichen Nachhaltigkeitsstrategie entlang der ESG- Dimensionen. Gemeinsam mit der Führung und dem Aufsichtsgremien sorgen wir dafür, dass Nachhaltigkeit als Wertetreiber im Geschäftsmodell verankert und nach innen wie außen glaubwürdig kommuniziert wird.
7. Netzwerk und Stakeholder-Kommunikation
Wenn gewünscht, bringen wir unser belastbares Netzwerk aus Branchenexperten, Investoren, Innovationspartnern und spezialisierten Dienstleistern gezielt ein. Zudem begleiten wir Familienunternehmer bei der strategischen Kommunikation mit internen und externen Stakeholdern – von Mitarbeiterdialogen bis zur Kapitalgeberansprache.
8. Nachfolgebegleitung
Wir begleiten Gesellschafterfamilien durch die sensible Phase der Nachfolgeplanung und – umsetzung – ob intern oder extern. Unser Ziel ist es, Klarheit, Struktur und Verlässlichkeit zu schaffen und dabei den unternehmerischen Kern wie auch familiäre Verbundenheit zu wahren.
Executive Business Coaching
für Familienunternehmer ziel darauf ab, Sie in ihrer Rolle zu stärken, die Effizienz der Unternehmensführung zu
fördern und einen nachhaltigen Erfolg des Familienunternehmens zu sichern. Unser Executive Business Coaching hilft dabei, Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Wandel der Unternehmensführung, der Nachfolgeplanung oder der strategischen Ausrichtung zu bewältigen und gleichzeitig die familiären Werte zu wahren.
Zieldefinition und Bedarfsanalyse
Erster Schritt: In einem kooperativen Prozess werden individuelle und unternehmerische Ziele erarbeitet. Hierzu gehört die Identifikation spezifischer Herausforderungen und Opportunities innerhalb des Unternehmens und der Familie. Dies kann durch Gespräche, verschiedene Assessments oder Workshops geschehen.
Ziel: Klare, messbare Ziele setzen und sicherstellen, dass das Coaching auf die speziellen Bedürfnisse des Familienunternehmens abgestimmt ist.
Strategieentwicklung
Zweiter Schritt: Basierend auf den analysierten Bedarfen werden Strategien entwickelt, die sowohl geschäftliche als auch familiäre Aspekte berücksichtigen. Das Coaching kann helfen, Visionen zu entwickeln, die Unternehmensstrategie zu optimieren und gegebenenfalls Nachfolgepläne zu gestalten.
Ziel: Ein klarer Handlungsplan, der eine ausgewogene Ausrichtung auf die geschäftlichen Anforderungen und familiären Beziehungen ermöglicht.
Implementierung und Unterstützung
Dritter Schritt: In dieser Phase werden die erarbeiteten Strategien Schritt für Schritt im Unternehmen umgesetzt. Das Coaching sollte den Familienunternehmer oder Geschäftsführer dabei unterstützen, Veränderungen effektiv zu kommunizieren und Stakeholder (Familienmitglieder, Mitarbeiter, etc.) aktiv einzubeziehen.
Ziel: Die Umsetzung der Strategien in der Praxis, mit kontinuierlicher Unterstützung durch den Coach sowie Feedback- und Reflexionsschleifen
Evaluation und Anpassung
Vierter Schritt: Die Ergebnisse der umgesetzten Maßnahmen werden regelmäßig evaluiert, um zu überprüfen, ob die gesetzten Ziele erreicht wurden und ob Anpassungen notwendig sind. Hierbei wird auch Raum für Feedback und Reflexion geschaffen.
Ziel: Sicherstellen, dass das Unternehmen auf dem richtigen Kurs bleibt und bei Bedarf neue Strategien
entwickelt werden, um auf Veränderungen im Geschäftsumfeld oder in der Familienstruktur zu reagieren.
Durch diese Schritte trägt unser Executive Business Coaching dazu beitragen, die Unternehmensführung zu professionalisieren, familiäre Harmonie zu wahren und das Familienunternehmen zukunftsorientiert aufzustellen.
ROI von Executive Coaching
Eine vielzitierte Studie von Manchester Inc.
(2001) ermittelte einen Return on Investment (ROI) von 5,7-fach auf Executive Business Coaching. Besonders hervorgehoben wurden Verbesserungen in Produktivität, Mitarbeiterbindung und Kundenzufriedenheit.
PricewaterhouseCoopers & Association Resource Centre Inc. (2009) fanden in einer groß angelegten internationalen Studie einen durchschnittlichen ROI von 7-fach (mit Ausreißern deutlich höher), insbesondere bei Top-Führungskräften.
Sie wollen eine gesunde und nachhaltige Wachstumsstrategie für Ihr Familienunternehmen entwickeln und umsetzen, um so Ihren Unternehmenswert zu steigern und Ihr Unternehmen zukunftsfähig und attraktiv für die kommende Generation zu gestalten? Sie wollen dies mit einem neutralen Sparringspartner intensiv auf Augenhöhe angehen, um den bestmöglichen Wachstumsweg und das passende Wachstumsdesign für Ihr Unternehmen zu finden? Dann sind Sie hier rich
Strategie ist kein Plan – Strategie fokussiert auf das „Was“ und das „Warum“
Eine Wachstumsstrategie beschreibt, wie ein Familienunternehmen gezielt größer werden will – sei es durch mehr Umsatz, neue Kunden, Märkte oder Produkte. Sie beantwortet die Frage: Wie wachsen wir nachhaltig, gesund und profitabel? Dabei kann das Wachstum aus eigener Kraft (organisch) oder durch Zukäufe (anorganisch) erfolgen.
Die Wachstumsstrategie legt fest, wo die größten Chancen liegen und welche Wege genutzt werden sollen – z. B. Innovation, Expansion, Digitalisierung oder Partnerschaften. Sie legt fest, wohin sich das Unternehmen entwickeln
soll, was es dafür anbietet, für wen (Zielgruppen) und wie es sich vom Wettbewerb unterscheidet. Die Strategie gibt Orientierung für Entscheidungen in Bereichen wie Produktportfolio, Märkte, Investitionen und Organisation. Sie hilft, Ressourcen gezielt einzusetzen und Prioritäten zu setzen – gerade in Zeiten des Wandels. Menschen folgen keiner Strategie, Menschen folgen einem Sinn.
Für Familienunternehmen ist eine klare Wachstumsstrategie entscheidend, um Chancen zu nutzen, ohne die Identität und
Der Strategie-Zukunftskontext

Der marktliche Erfolg
eines auf Dauer angelegten Unternehmens – also eines Familienunternehmens – ist gleichbedeutend mit seiner langfristigen Zukunftsfähigkeit, die sowohl die Wirtschaftlichkeit unternehmensinterner Prozesse als auch die darauf aufbauende Wettbewerbsfähigkeit im Markt beinhaltet. Insofern definiert eine erfolgreiche Wachstumsstrategie, welche richtigen Dinge (Effektivität) richtig getan werden müssen (Effizienz), um erfolgreich zu sein.
Der lineare kaskadische strategische Denkansatz, wie erNeu in der Beratungsbranche noch immer weit verbreitet ist,
gilt seit den 90er Jahren längst als überholt.
- Structure follows Strategy (z. B. General Motors, Siemens, Amazon)
- Technology follows Structure (z. B. Nokia, BlackBerry, SAP (vor S/4HANA)
- Culture eats Strategy for Breakfast (Volkswagen, Yahoo, Uber)
So determinierte die Struktur das strategische Verhalten u. a. von IBM, Kodak und der Deutschen Post. Und die Struktur war wiederum das Ergebnis technologische Entwicklungen bei Amazon Web Services, Tesla oder Spotify
Entsprechend betrachten wir bei unserem Wachstumsdesign die vier strategischen Aktionsparameter Strategie, Organisation, Kultur und Technologie als einen geschlossenen interdependenten Ansatz. Ziel dabei ist es, die Aktionsparameter von Anfang an konsistent so zu verzahnen und auszurichten, dass die drei strategischen Erfolgsfaktoren (Kosten, Qualität und Zeit) marktgerecht – also kongruent – zum ausgestaltet werden (Kontextfaktoren). Dies nennen wir das Konsistenz-Kongruenz-Prinzip.
Motor ReSTAINABILITY
Zunehmend gewinnt die Integration von Unternehmertum und Unternehmerwerte in die Gestaltung des Wachstumsdesigns an Bedeutung.
Wir betrachten die Übernahme von sozialer und ökologischer Verantwortung als einen strategischen Wettbewerbsvorteil, insbesondere für technologie- und innovationsgetriebene Familienunternehmen, die sich klar im Markt differenziert positionieren wollen. Entsprechend gilt es in solchen Fällen die vier strategischen Aktionsparameter des Konsistenz- Kongruenz-Prinzips konsequent an Responsibility und Sustainability auszurichten.
Familienunternehmen mit einem innovativen, skalierbaren und verlässlichen Geschäftsmodell, welches sozial und ökologisch verantwortungsvoll ist, sind die Gewinner von morgen.
Impact bedeutet dann strategische Wettbewerbsvorteile, finanzielle Unabhängigkeit, Rentabilität und Stabilität durch verantwortungsvolles Handeln – das ist die Idee von Wachstum durch ReSTAINABILITY!
Seit ca. 15 Jahren integrieren wir gesellschaftliche Verantwortung und ökologische Nachhaltigkeit in Wachstumsstrategien von Familienunternehmen, Konzernen und Grown-ups. Das Verankern von ReSTAINABILITY bzw. Fairstainability, wie wir es zu Beginn genannt haben, als Klammer, um ein innovatives und skalierbares Geschäfts- modell, zielt somit immer darauf ab, ein Familienunternehmen enkelfähig zu gestalten. Hierzu haben wir auch eine Wachstumsstudie im Februar 2025 veröffentlich (siehe Wachstumswissen).
Fazit Strategielogik.
Wenn jeder Plan oder Prozess als Strategie bezeichnet würde, würde es sehr verwirrend werden. Die Strategie setzt die Ziele, während die Planung hilft, sie zu erreichen also die Strategie umzusetzen. Die Logik zur Entwicklung einer Wachstumsstrategie umfasst somit sechs Aspekte:
- Identifizierung von Kunden und Wettbewerbern (Markt)
- Entscheidung über Produkte oder Dienstleistungen (Produkt)
- Nutzung von Vermögenswerten und Fähigkeiten (Mitteln)
- Angemessenen Gewinn erziele (Geld)
Familienunternehmen und Unternehmerfamilie sind zwei sich bedingende und eng miteinander verzahnte System. Geht es dem Familienunternehmen gut, geht es der Inhaberfamilie gut und umgekehrt. Geht es dem Familienunternehmen nicht gut, geht es der Inhaberfamilie nicht gut und umgekehrt.
Eine Inhaber-Strategie
im Kontext der Nachfolgeregelung in einem Familienunternehmen bezieht sich auf einen systematischen Plan, der entwickelt wird, um die Übergabe des Unternehmens von einer Generation zur nächsten zu gestalten.
Diese Strategie berücksichtigt sowohl geschäftliche als auch familiäre Aspekte, um eine erfolgreiche und nachhaltige Übergabe zu gewährleisten. Für uns sind bei der Gestaltung der Familienstrategie vor allem neun Themenfelder von zentraler Bedeutung, um die Übergabe an die Next Gen reibungsfrei zu ermöglichen, und um den Unternehmenswert weiter zu steigern.

1. Zielsetzung
- Definition langfristiger Ziele für das Unternehmen und die Familie.
- Klärung, ob das Unternehmen in der Familie bleiben oder verkauft werden soll
2. Familienkonstellation
- Analyse der familiären Struktur, einschließlich der verschiedenen Interessen und möglichen Nachfolger.
- Berücksichtigung der Kompetenzen, der Motivation und der Ambitionen potenzieller Nachfolger.
3. Kommunikation
- Offener Austausch innerhalb der Familie über Erwartungen, Ängste und Wünsche.
- Schaffung eines transparenten Kommunikationsprozesses zur Vermeidung von Missverständnissen und Konflikten.
4. Nachfolgeplanung
- Entwicklung eines klaren Nachfolgeplans, der die Verantwortung und die Rolle der Nachfolger definiert.
- Festlegung von Kriterien für die Auswahl des Nachfolgers, z. B. Qualifikation, Erfahrung oder familiäre Bildung
5. Schulung und Vorbereitung
- Gezielte Förderung und Ausbildung der nächsten Generation, um die erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnisse zu erwerben.
- Mentoring-Programme zur Unterstützung der zukünftigen Nachfolger.
6. Rechtliche und finanzielle Aspekte
- Klärung rechtlicher Fragen, einschließlich Testamente, Gesellschaftsverträge und Erbschaftsregelungen.
- Planung der finanziellen Aspekte der Nachfolge, wie z. B. Steuerfragen und Vermögensaufteilung.
7. Werte und Kultur
- Festlegung von gemeinsamen Werten und der Unternehmenskultur, die die Identität des Familienunternehmens prägt.
- Sicherstellung, dass die Nachfolger diese Werte verstehen und vertreten können.
8. Externe Beratung
- Inanspruchnahme von externen Beratern, wie Anwälten oder Steuerberatern, zur Unterstützung bei der Nachfolgeplanung und -umsetzung.
- Nutzung von Netzwerken und Erfahrungswerten anderer Familienunternehmen.
9. Risikomanagement
- Identifikation potenzieller Risiken, die den Übergangsprozess gefährden könnten, und Entwicklung von Strategien zur Risikominderung.
Eine gut durchdachte Inhaberstrategie kann dazu beitragen, dass die Nachfolge eines Familienunternehmens reibungslos verläuft und das Unternehmen auch in Zukunft erfolgreich bleibt. Sie fördert den Zusammenhalt in der Familie und stellt sicher, dass sowohl geschäftliche als auch familiäre Interessen harmonisch berücksichtigt werden.
Familienstrategien effektiv zu entwickeln und umzusetzen ist schwierig, häufig komplex und eigentlich immer hoch emotional. Wie begleiten Sie dabei eine solche Strategie zu entwickeln, diese umzusetzen vor allem aber auch die abgebende Generation auf ihren Rollenwechsel sowie die nachfolgende Generation auf ihre unternehmerischen Aufgaben und Herausforderungen vorzubereiten.
Wachstum ist kein Zufall – sondern Ergebnis klarer Entscheidungen. In unserer Rubrik Wachstumswissen bündeln wir unser Know- how und Do-how aus Strategie, Praxis und Forschung. Hier finden ambitionierte Entscheider exklusive Inhalte, die echten Mehrwert schaffen: prägnante Whitepaper, tiefgehende empirische Studien, handverlesene Webinare, relevante Veranstaltungshinweise und ausgewählte Schriftenverzeichnisse. Alle Inhalte sind kuratiert, praxisnah und mit Blick auf das Wesentliche: nachhaltiges, intelligentes und zukunftsgerichtetes Wachstum.